Hausmittel

Hausmittel und Pflanzentherapie von A bis Z

Es handelt sich dabei nur um allgemeine Empfehlungen und es ersetzt nicht den Arztbesuch!
Alle hier empfohlenen Therapien können Sie auch während einer homöopathischen Therapie  anwenden. Die empfohlenen Kräuter sollten aus biologischen Anbau sein.

Abwehrstärkung im Winter

  • In vielen Heilpflanzen konnten Substanzen nachgewiesen werden, die eine positive Wirkung auf das Immunsystem haben wie z. B. in:
    • Hagebutten: Sie liefern Vitamin C, Mineralstoffe und bioaktive Substanzen. Am besten empfiehlt sich ein Hagebuttentee aus Ihrer Apotheke oder Bioladen.
    • Roter Sonnenhut (Echinaceae) hat viren-, bakterien- und pilztötende Eigenschaften. Entsprechende Präparate sind in der Apotheke erhältlich.
    • Acerola Kirsche, Gojibeeren: besitzen einen sehr hoher Vitamin C Gehalt (hier bitte auf hohe Qualität achten)
  • Ingwerwasser und TCM Hühnersppe (siehe unter Kochrezepte)
  • Die Wohnung sollte möglichst oft gelüftet und generell zur rauchfreien Zone erklärt werden. Besonders während der Heizperiode ist für hohe Luftfeuchtigkeit zu sorgen.
  • Durch ausreichend Bewegung an der frischen Luft können Kinder und Erwachsene ihr Immunsystem in Schwung halten und sich so besser vor Krankheiten schützen.

Ausreichend Schlaf ist die beste Medizin zur Immunstärkung!!

Blasenentzündung

  • mehr als 2L Trinken, Unterleib und Nieren warm halten
  • Nieren/Blasentee: z.B Solubitrat Nieren Blasentee, Bärentraubenblätter Tee
  • Urgenin Blasenkapseln aus der Apotheke
  • Utripro plus Kapseln aus der Apotheke: zur Therapie, Nachsorge und Vorbeugen von unkomplizierte Harnwegsinfekten, behandelt den Darm als Ausgangspunkt der Infektion mit
  • Koriandersud: 1 TL Koriandersamen in 2 Tassen Wasser aufkochen, 5 Minuten ziehen lassen und absieben und mehrmals täglich in kleinen Schlückchen trinken.

Blähungen

  • Fenchel-Anis-Kümmel Tee
  • Abend-Tee:
    • 0,3 Teile Ringelblume
    • 0,2 Teile Malvenblätter
    • 1 Teil Anis
    • 4 Teile Eibischblätter
    • 2 Teile Koriander
    • 1,5 Teile Eibischwurzel
    • Zubereitung: 1 EL mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Dieser Tee kann über 3-6 Wochen getrunken werden.
  • Kochgewürze: Fenchelsamen, Kreuzkümmel, Kümmel, Koriander, Selleriesamen (Ajwan), Zimt, Nelke, Muskat, Ingwer, Kardamom
  • Zitronensaft-Backsoda Gemisch: 1 Teelöffel Zitronensaft und ½ Teelöffel Backsoda in 1 Tasse kaltes Wasser geben und diese Mischung unmittelbar nach den Mahlzeiten schnell trinken. Dadurch entsteht Kohlendioxid, das die Verdauung fördert.
  • Mischung aus Kreuzkümmel-, Fenchel- und Selleriesamen:
    die Samen erhalten Sie in einem Bioladen (Kreuzkümmel = Kumin, Ajwan = Selleriesamen)
    nehmen Sie jeweils die gleiche Menge (ca. 30g) von allen drei Zutaten und rösten diese separat in einer Pfanne. Dabei müssen Sie ständig umrühren, damit die Saaten nicht anbrennen. Bei den Fenchelsamen dauert die Röstung einige Minuten, bei den anderen beiden Sorten nur 1-2 Minuten. Rösten Sie die Samen so lange bis sie zu duften beginnen und leicht braun werden.
    Mischen Sie die Samen dann und bewahren Sie das Gemisch in einem Glasbehälter auf.
    Nehmen Sie nach jeder Mahlzeit etwa ½ bis 1 Teelöffel ein, kauen die Samen gut und dann spülen Sie die Mischung mit Wasser hinunter.
  • Leinsamen Tee: kochen Sie 1 Teelöffel Leinsamen in einer Tasse Wasser; diesen Tee trinken Sie täglich vor dem Zubettgehen.
  • Ayurvedisches Kräuterpräparat Triphala: erhältlich in der Kräuterdrogerie Kochgasse, 1080 Wien oder in Magister Doskar Apotheken in Wien.
    Geben Sie abends vor dem Zubettgehen ½ bis 1 Teelöffel Triphala in eine Tasse kochend heißes Wasser, lassen Sie das Pulver 5-10 Minuten darin ziehen und trinken Sie anschließend die Flüssigkeit.
  • Omni Biotic Stress Repair:
    Ich empfehle das Pulver 14 Tage lang ein zunehmen. Durch Stress kann das Gleichgewicht der physiologischen Darmflora gestört werden und es entstehen dadurch Blähungen, Bauchschmerzen und Entzündungen im Darm. Mit diesen probiotischen Bakterien kann das Gleichgewicht wieder hergestellt werden und die Beschwerden werden gelindert.
  • Meiden Sie rohes Obst und Gemüse, Fertigprodukte, kalte Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Kaffee und Alkohol. Stattdessen sollen Sie ein warmes Frühstück, ein frisch gekochtes Mittagessen und eine Gemüsesuppe am Abend zu sich nehmen. Rezeptvorschläge finden Sie auch auf der Homepage unter Kochrezepte.

Werden die Blähungen damit nicht besser, sollte eventuell an eine Nahrungsmittelunverträglichkeit gedacht werden und eine homöopathische Behandlung durchgeführt werden.

Cholesterin und Triclyceride Senkung

das schlechte Cholesterin senken:

  • pflanzliche Öle und Fette bevorzugen: Rapsöl, Olivenöl..
  • Tierische Fette meiden: Wurst, Fleisch, Käse, Schlagobers, Butter, Schokolade, Mehlspeisen
  • Fische sind erlaubt ( bevorzugt heimische Sorten)
  • viel Gemüse
  • vegetarische Brotaufstriche: Humus, Linsenaufstrich ….
  • einen vegetarischen oder veganen Tag ein- oder mehrmals pro Woche einführen
  • regelmäßige Bewegung: ideal 2-3 mal pro Woche Ausdauersport wie z.B.: Walken, Laufen, Radfahren, Schwimmen …
  • Gewichtsnormalisierung
  • Armo Lipid Plus aus der Apotheke: enthält Berberin, roter Hefereis, Policosanol, Folsäure, Coenzym Q10 und Astaxanthin. Das Pflanzenpräparat wirkt sich in Verbindung mit einer ausgewogener Ernährung günstig auf den Cholesterin – und Triglycerid-Spiegel aus.
  • Ayurvedische Triphala- Guggulu 200mg Tabletten: 3xtäglich
  • Indischer Flohsamen: 2-3x täglich je 5g zum Essen einnehmen

das gute HDL Cholesterin steigern:

  • Ausdauersport 2-3x wöchentlich
  • Gewicht normalisieren
  • Nichtrauchen
  • Triglyceride normalisieren

Triglyceride senken:

  • Zuckerhaltige Nahrungsmittel und Getränke reduzieren: Süßigkeiten, Mehlspeisen, Limonaden, Fruchtsaftkonzentrate, Dessertweine, Liköre, Alkohol
  • Obstsorten mit hohem Zuckergehalt nur in kleinen Mengen essen: Bananen, Zwetschgen, Kirschen, Trockenfrüchte…
  • Kurzkettige Kohlenhydrate wie Weißbrot, weiße Nudeln und weißen Reis ersetzten durch Vollkornprodukte
  • Fette aller Art reduzieren: Nüsse, Chips, Pommes, Gebratenes, Paniertes, fette Wurst, fetter Käse…
  • viel frisches Gemüse jeder Art
  • Fertigprodukte meiden, denn die enthalten viele schlechte Fette
  • Omega 3 Fettsäure: Fischöl, Fisch, Rapsöl, Leinöl, Chiasamen
  • regelmäßige Bewegung

Eisenmangel

Ein immer wiederkehrender Eisenmangel sollte medizinisch abgeklärt werden. Zur Unterstützung sollten Sie eisenreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen:

  • rote Rübe, Karotten, Spinat, Mangold und anderes grünes Gemüse
  • Trauben, Rosinen, Datteln, Feigen, Granatapfel
  • Saft aus  Roten Rüben und Karotten mit einer Prise Kumin.
  • Vitamin C zu den Mahlzeiten: Zitronensaft übers Essen oder als Zitronenwasser dazu trinken
  • Florabio Kräuterblutsaft in Apotheken erhältlich
  • Spirulina: Blaualge, enthält so viel Eisen wie rotes Fleisch und viel Eiweiß
  • Gerstengras: enthält 5 mal so viel Eisen wie Spinat und 11mal so viel Kalzium wie Kuhmilch

Erkältung

ausreichend Schlaf ist die beste Medizin zur Stärkung des Immunsystems!!

  • selbst zubereitete TCM Hühnersuppe ( siehe unter Kochrezepte)
  • viel Trinken: vor allem Tee
  • Ingwer Wasser (siehe unter Kochrezepte)
  • Teerezeptur für eine Schwitzkur:
    Linden – oder Holunderblüten  75,0
    Mädesüßblüte 20,0
    Bitterorangenschale 5,0
  • auch immer wieder Zimmer gut Lüften
  • Vitamin C Bomben: Hagebutte, Acerola Kirsche, Gojibeere  (im Bioladen erhältlich)
  • Aromatherapie für Erwachsene: Eukalyptus, Kiefer, Thymian, Wacholder, Lavendel und Bergamotte als Mischung für die Luftlampe, zur Inhalation oder als Raumspray
  • Aromatherapie für Kinder: Cajeput, Majoran, Palmarosa und Lavendel. Einige Tropfen dieser Mischung in die Duftlampe oder auf feuchte Handtücher träufeln, die im Zimmer aufgehängt werden.

 Husten

  • viel trinken
  • zur Befeuchtung der Raumluft feuchte Tücher auf die Heizung hängen
  • Inhalieren mit heißem Salzwasser, eventuell Thymian Öl oder Thymian Küchenkräuter dazugeben
  • Inhalieren mit Kindern: eignet sich nur für Kinder ab ca. 5 Jahren. Sie sollten dazu das Kind am Schoß nehmen und gemeinsam mit dem Kind den Kopf unter das Tuch geben, damit Sie die Temperatur überprüfen können und aufpassen, dass das Kind den Topf nicht berührt, denn es besteht Verbrühungsgefahr.
  • Zum Inhalieren mit kleinen Kindern eignet sich besser ein Inhalationsgerät: Pari Boy (bei chronischer Bronchitis kann man sich das Gerät verordnen lassen)
  • Schleimlösender Hustentee:
    Süßholzwurzel
    Thymian aa 30,0
    Fenchel (zerstoßen)
    Spitzwegerichblatt aa 20,00
  • Reizlindernder Tee:
    Radix althaeae 50,0
    Herba thymi
    Flos verbasci
    Fruct. Foeniculi
    Radix liquiritiae aa ad 100,0
  • Eibischwurzel Tee: wirkt auch reizlindernd
    Zubereitung: mit kalten Wasser übergießen, 1-2 Stunden ziehen lassen und dann erst erwärmen
  • Gelomyrtol Kabseln:  300mg für Erwachsene und 120mg für Kinder ab 6 Jahre mit etwas Apfelmus eingenommen
    enthält Myrtenöl, das entzündungshemmend, schleimlösend und antimikrobiell wirkt
  • bei trockenen Husten: Broncho Stop sine, Spitzwegerich Sirup von Riviera, Tussimont Hustensaft
  • bei Schleim-Husten: Prospan Hustensaft
    bitte bei Kindern je nach Saft unterschiedliche Altersbegrenzung beachten!!
  • Brustwickel mit Öl:
    Ein äußerst wohltuender Wickel ist der Ölwickel. Die Wirkung richtet sich nach dem dafür verwendeten ätherischen Öl. Wichtig ist, beim Kauf eines ätherischen Öls, unbedingt auf die Reinheit zu achten. Auch das Trägeröl, welches das ätherische Öl aufnehmen soll, muss hochwertig sein. Dazu wird meist Oliven- oder Mandelöl verwendet. Auf einhundert Milliliter Trägeröl werden fünf bis sechs Tropfen ätherisches Öl gegeben.Die Wahl richtet sich nach der Art des Hustens: 
    • Lavendelöl bei verkrampfenden Husten
    • Eukalyptusöl fördert das Abhusten,
    • Thymian wirkt schleimlösend und Hustenreiz stillend
    • Myrre hat eine schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung.

    Zur Anwendung der Brutwickeln mit ätherischen Ölen wird ein brustbreites Baumwolltuch mit der Ölmischung getränkt, in Alufolie einschlagen und zwischen zwei Wärmflaschen angewärmt. Die Kompresse kommt auf die Brust und wird hier wieder mit einem Wolltuch abgedeckt. BITTE TEMPERATUR VORHER PRÜFEN!!Der Wickel bleibt dort normalerweise circa eine Stunde, kann jedoch auch über Nacht angewandt werden.

  • Kartoffelwickel:Dem Kartoffelwickel wird ebenfalls eine positive Wirkung bei Husten zugesprochen, wobei hier vor allem die langsame, kontinuierliche Wärmeabgabe als förderlich gilt. Die Kartoffeln werden weichgekocht, anschließend in einem Leinentuch eingeschlagen und zerquetscht. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollte das Ganze abkühlen (die Temperatur lässt sich gut mit dem Handrücken kontrollieren) und kann dann auf die Brust aufgelegt werden. Hier verbleibt der Kartoffelwickel, bis er gänzlich abgekühlt ist. Solange sollten die Patienten sich möglichst entspannen und nicht bewegen.

 Insektenstiche

  • Insektenöl Mischung: Gewürznelke, Lavendel und Lemongras zur Abwehr lästiger Insekten oder als erste Hilfe nach dem Stich.
  • Apis C30: bei Insektenstiche jeder Art, falls es zu einer roten, heißen Schwellung kommt;
  • Apis C200: als Einmalgabe bei Wespen- und Bienenstich
  • Ledum C30: falls Apis nicht hilft, vor allem bei Mücken-, Bremsen- und Wespenstiche, für Bisse giftiger Spinnen oder Sandflöhe, Milben oder Wanzen und GrasmückeDosierung und Einnahmehinweise finden Sie unter Homöopathie bei akuter Erkrankung.

 Magenprobleme

  • Kuzu- Miso-Suppe: 1 TL Kuzu (Pfeilwurzelmehl, erhältlich im Bioladen) in ½ Liter kaltem Wasser lösen und 10 Minuten köcheln lassen, wegstellen, 1 TL Miso (Sojapaste) oder auch biologische Sojasauce einrühren und in kleinen Schlückchen trinken.
  • Vermeiden Sie Kaffee, zu scharfes, zu heißes, zu kaltes und zu stark gewürztes Essen.
  • Halten die Schmerzen an, sollten Sie unbedingt zum Arzt gehen.

 Menstruationsbeschwerden

  • Bauchmassageöl:
    • 5 Tropfen Muskatellarsalbei
    • 4 Tropfen Zypresse
    • 4 Tropfen Lavendelöl4 Tropfen Majoran
    • in 50ml Johanneskrautöl
      Anwendung: das Öl etwas erwärmen oder die Hände damit reiben bis sie schön warm sind und in sanften Kreisen im Uhrzeigersinn den Bauch massieren. Ein warmes Tuch darüberlegen und eventuell auch eine Wärmeflaschen, diese jedoch bei zu starker Blutung weglassen. Dann15-20 Minuten Ruhen.Wenn sie keine Zeit haben kann das Öl auch einfach auf Bauch und Kreuzbein einmassiert werden.
  • Homöopathische Behandlung

 Nahrungsmittelunverträglichkeit

  • Die Beste Behandlungsmethode besteht darin, die problematischen Nahrungsmittel für eine längere Zeit zu meiden (ca. ein Jahr)
  • Wissen Sie nicht auf welches Nahrungsmittel Sie reagieren, kann man dies in einer Allergie Ambulanz austesten lassen. Leider kann manchmal die Unverträglichkeit bei diesen rein schulmedizinischen Testmethoden nicht nachgewiesen werden. Dann empfehle ich mit Bioresonanz oder Kinesiologie die Austestung durchzuführen.
  • Mischung aus Kreuzkümmel-, Fenchelsamen- und weiße Sesamsaat:
    Zubereitung: nehmen Sie jeweils die gleiche Menge ( ca. 30g) von allen drei Zutaten und rösten diese separat in einer Pfanne. Dabei müssen Sie ständig umrühren damit die Samen nicht anbrennen. Bei den Fenchelsamen dauert die Röstung einige Minuten, bei den anderen beiden Sorten nur 1-2 Minuten. Rösten Sie die Samen so lange bis sie zu duften beginnen und leicht braun werden. Mischen Sie die Samen mit ½ bis 1 Teelöffel Steinsalz ( kein Meersalz) und bewahren Sie das Gemisch in einem Glasbehälter auf.
    Awendung: Nehmen Sie nach jeder Mahlzeit etwa ½ bis 1 Teelöffel ein, kauen die Samen gut und dann spülen Sie die Mischung mit Wasser hinunter. Dies fördert die Verdauung und hilft dadurch die Beschwerden zu lindern.
  • Weitere Therapiemöglichkeiten: Homöopathie

Ohrenschmerzen

  • Zwiebelsackerl:
    Eine halbe Zwiebel klein schneiden und in einer Pfanne ohne Fett anwärmen, dann einen Baumwollsocken damit befüllen, etwas abkühlen lassen und bei Anwendung bei Kindern vorher unbedingt die Temperatur kontrollieren. Den Socken auf das schmerzenden Ohr legen und eine Haube oder ein Stirnband zum Fixieren aufsetzen und circa 15 Minuten belassen. Kann mehrmals wiederholt werden.
  • Öffnen der Nase/ Eustachischen Röhre:
    Inhalieren mit Salzwasser-Thymian Dampf, Salzwassernasenspray, Nasenspülung mit dem Neti Kännchen (siehe unter Vorsorge/Entgiftung), und wenn das alles nicht hilft verwenden Sie abschwellenden Nasenspray aus der Apotheke um die Verbindung zwischen Nase und Mittelohr (Eustachische Röhre) zu öffnen.
  • Sinupret Saft/ Sinupret Dragees:
    helfen das Sekret in Nase oder Mittelohr zu verflüssigen

Kommt es innerhalb von einigen Stunden zu keiner Besserung suchen Sie bitte einen Arzt auf.

PAP III Zäpfchen

  • unbedingt die drei- sechsmonatige Kontrolle beim Gynäkologen einhalten!!
  • Rauchen Stoppen
  • Pille stoppen, zur Verhütung Kondom verwenden
  • gesunde Lebensführung
  • PAP III Scheidenzäpfchen nach Miriam Wiegele: erhältlich in der Salvator Apotheke in Eisenstadt (kann man telefonisch bestellen)

Schnupfen

  • Inhalieren mit Salzwasser eventuell Thymian Öl hinzufügen
  • Sinupret Dragees für Erwachsene
  • Sinupret Saft für Kinder
  • Meerwasser Nasenspray

Wechselbeschwerden

  • Beruhigender Wechseltee:
    1 Teil Hopfen
    2 Teile Melisse
    1 Teil Salbei
    2 Teile Passionsblume
    2 Teile Johanniskraut
    0,5 Teile Rose
    0,5 Teile Orangenblüten
    Zubereitung: 1 EL der Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser überbrühen, 5-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen und warm trinken
  • 3 Wochen Kur mit purem Salbei Tee bei starken Hitzewallungen:
    Zubereitung: 1 TL Salbeiblätter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
    Anwendung: 2x täglich je 1 Tasse schluckweise trinken
    neigen Sie zu Magenproblemen trinken Sie den Tee nach dem Essen, haben Sie eine schwache Verdauung trinken Sie ihn vor dem Essen
    Diese Kur kann man 3x pro Jahr durchführen
  • Waschungen mit Salbei bei Hitzewallungen:
    3 EL Salbeiblätter mit ½ Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und im Waschbecken mit kühlem Wasser verdünnen; mit einem Waschlappen den Körper abreiben und danach nicht abtrocknen.
    Oder ein Salbei Bad als Fertigprodukt verwenden.
  • Nosweat von Madaus aus der Apotheke: fertiges Salbeiextrakt gegen das Schwitzten
  • Remifemin / Remifemin Mono:
    Hormonfreies Präparat aus Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa). Dieses Präparat kann auch bei Brustkrebs und antiöstrogener Therapie (Tamoxifen) eingenommen werden.
    Anwendung: 40 mg über 6 Monate
    gute Wirksamkeit bei Hitzewallungen und psychischen Beschwerden während der Wechseljahre
  • Isoflavon 45mg:
    Isoflavon ist ein Phytoöstrogen, das aber keine direkte Östrogenwirkung besitzt, daher vermutlich  bei Brustkrebs sicher eingenommen werden kann. Es besitzt auch eine positive Wirkung auf die Blutfette.
    Aber bitte Vorsicht mit allen anderen östrogenhaltigen Präparaten, auch mit pflanzliche Östrogenen , denn sie können das Risiko für Brustkrebs erhöhen!
  • Johanneskraut Tabletten:
    Bei leichten bis mittelgradigen Depressionen 425mg bis 900mg täglich über 12 Wochen.
    Jedoch unbedingt die Wechselwirkung mit anderen Medikamenten und die erhöhte Photosensibilität beachten!!!!

Helfende Arzneien sind unter anderem erhältlich bei:

  • Fertige ayurvedischen Mischungen: Magister Doskar Apotheken (z.B: Rathaus Apotheke 1010 Wien, St. Anna Apotheke 1090 Wien) und Kaiserkronen Apotheke Mariahilfer Straße 110, 1060 Wien
  • Die empfohlenen fertigen pflanzlichen Arzneien erhalten Sie in jeder Apotheke.
  • Die empfohlenen Aroma- oder Teemischungen erhalten Sie in jeder Apotheke oder z.B. in der Kräuterdrogerie, Kochgasse 34, 1080 Wien